Sprache / Angebot wechseln

Berge erzählen Geschichten

Das neue Lehrmittel nimmt die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse mit auf eine Reise vom Berggipfel bis ins Innere der Erde und öffnet den Blick in eine Welt vor Millionen von Jahren.

Wie sind die Berge entstanden?
Berge gab es auf der Erde nicht von Anfang an. Sie sind erst im Laufe der Jahrmillionen entstanden. Wie erklärten sich die Menschen ihre Entstehung und wie erklärt die Wissenschaft sie heute?

Wie verändern sich die Berge?
Die Erosion verändert die Berge täglich. Welche Kräfte formen sie?

Wie können Tiere und Pflanzen im Gebirge überleben?
Auch im rauen Klima des Gebirges leben Tiere und Pflanzen. Wie überleben der Alpensteinbock und der Bartgeier? Was sind Flechten?

 

Die Themenseiten des Arbeitsheftes

  • Sagenumwobene Berge
    Wie sich die Menschen die Entstehung der Berge früher erklärten
     
  • Erste wissenschaftliche Erklärungen
    Was die ersten Forscher in den Bergen entdeckten
     
  • Der Aufbau der Erde
    Ein Blick ins Innere der Erde, um die Gebirgsbildung zu verstehen
     
  • Wie Berge entstehen
    Kräfte aus dem Erdinneren verstehen und deuten
     
  • Die Glarner Hauptüberschiebung
    Das Kernstück des Welterbes Sardona kennenlernen
     
  • Berge verändern sich
    Erosion als Teil der Gebirgsbildung
     
  • Ein Stein ist ein Stein
    Steine haben unterschiedliche Gestalt, je nach Ort ihres Entstehens
     
  • Lebensraum Gebirge
    Selbst im Hochgebirge leben Tiere und Pflanzen
     
  • Welterbe Sardona
    Warum die Region um den Piz Sardona zum Welterbe wurde
     
  • Ausflug in die Tektonikarena Sardona
    Einen Ausflug in die Tektonikarena Sardona planen
     
  • Zu guter Letzt
    Eine andere Geschichte zur Entstehung der Berge
     
  • Wissen zum Nachlesen

 

Weitere Elemente des Arbeitsheftes

Wissen zum Nachlesen
Dieses Wissen hilft, die Aufgaben zu verstehen
und zu lösen:

  • Eine Reise ins Erdinnere in 64 Stunden, um den Aufbau der Erde zu verstehen.
  • Die wichtigsten Mineralien und Gesteine, um eine Übersicht zu erhalten.
  • Der Gesteinskreislauf, um zu verstehen, wie Gesteine entstehen und verwittern.

Ausserschulische Lernorte
Im Mittelpunkt des Lehrmittels steht das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona. Das Gebiet erstreckt sich über die drei Kantone St. Gallen, Graubünden und Glarus. Nirgendwo auf der Welt kann man besser erkennen, wie Gebirge entstehen. Im Lehrmittel lernen die Schülerinnen und Schüler die Tektonikarena als UNESCO-Welterbe kennen. Sie planen einen Ausflug in die Region.

 

Begleitkommentar für Lehrpersonen

  • Überblick über die Inhalte
  • Hinführung zu den Kompetenzen
  • Hintergrundinformationen
  • Mögliches Vorgehen im Unterricht
  • Hinweise zu den Aufgaben
  • Möglichkeiten zur Differenzierung
  • Weiterführende Links

 

 

 

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona

Das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona ist eine vielfältige und ursprüngliche Hochgebirgslandschaft mitten in den Schweizer Alpen im Grenzgebiet der drei Kantone Glarus, St. Gallen und Graubünden. Mit mehr als 300 km2 ist das Welterbe Sardona etwa doppelt so gross wie das Fürstentum Liechtenstein. Zahlreiche Aussichtspunkte und GeoWege aber auch geführte Touren mit GeoGuides ermöglichen spannende Entdeckungen.

Beim UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona erhält man weltweit einzigartige Einblicke in die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und Täler. An keinem anderen Ort auf der Welt sind die Spuren der Gebirgsbildung so deutlich erkennbar wie dort. Die wohl bekanntesten Phänomene sind das sagenumwobene Martinsloch und die Glarner Hauptüberschiebung, entlang welcher über Jahrmillionen alte Gesteinsschichten auf Jüngere geschoben wurden. Im Welterbe Sardona stehen die Berge also sozusagen Kopf! Erfahren Sie mehr in den Besucherzentren, Museen und mittels geführten Angeboten.

Diese Tatsache veranlasste das UNESCO-Welterbekomitee, die Tektonikarena Sardona im Jahr 2008 in die Liste der UNESCO-Welterben aufzunehmen – als eine von weltweit nur rund 200 Weltnaturerbe-Stätten. Dies ist die höchste Auszeichnung, welche einem Naturwert weltweit verliehen wird. Die Tektonikarena Sardona befindet sich somit in der gleichen Liga wie der Grand Canyon (USA), die Galapagosinseln (Ecuador), das Great Barrier Reef (Australien) oder die Vulkaninseln von Hawaii (USA).

Website der Tektonikarena Sardona

Interview mit Harry Keel, Leiter der Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft Tektonikarena Sardona 

 

Produkte aus diesem Beitrag

Berge erzählen Geschichten zu den Produkten im Shop