
Geometrische Formen und Körper mit GEOMAG erkunden
In unserer Rubrik «Aus der Schule» geben Lehrpersonen Einblicke in Ihren Unterrichtsalltag und erzählen, wie sie ein konkretes Thema erarbeiten, planen und schliesslich mit ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen.
Porträt
Fabian ist Lehrer im Zyklus 2, seit fast 15 Jahren als Leiter in der Cevi aktiv und leidenschaftlicher Fotograf. Auf seinem Instagram-Kanal «fabulous_teaching» teilt er spannende Unterrichtsinputs; zeigt, was er mit seiner Klasse im und ausserhalb des Klassenzimmers erlebt, und fordert seine Followerinnen und Follower regelmässig mit kniffligen Matherätseln heraus.
Einstieg in die Welt der Geometrie oder: Wie viele Bücher trägt meine Konstruktion?
Formen und Körper sind ein zentraler Bestandteil des Geometrieunterrichts und bieten eine wundervolle Möglichkeit, handelnd mit den Kindern an einem Thema zu arbeiten! Für dieses Projekt habe ich mich dafür entschieden, die Elemente von GEOMAG zu nutzen, um den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen geometrischen Formen näherzubringen. Als Einstieg bildeten die Kinder Kleingruppen und bekamen den Auftrag, mit den Stäbchen und Kugeln möglichst viele verschiedene Formen zu legen und diese mit Post-its zu beschriften. Bei einem anschliessenden Rundgang durchs Klassenzimmer schauten wir uns die Ergebnisse aller Gruppen gemeinsam an, sprachen über die verschiedenen Formen und übten die korrekten Bezeichnungen, wodurch die theoretischen Aspekte direkt ins Gespräch einflossen.
Mit dem erarbeiteten Wissen und mithilfe von Forschungskarten wurden die Kinder nun angeleitet, bestimmte Formen und Figuren zu bauen, sich mit ihren Merkmalen auseinanderzusetzen und sie so zu verändern, dass neue Eigenschaften entstehen.
Als Highlight folgte eine kooperative Challenge: Die Gruppen erhielten alle die gleiche Anzahl Magnetstäbchen und Kugeln. Ziel war es, in 15 Minuten mit dem vorhandenen Material eine möglichst hohe Plattform zu konstruieren, welche möglichst viele Bücher tragen kann, ohne zusammenzubrechen. Punkte konnte man dabei auf zwei Arten sammeln: 1 Punkt pro Buch, welches die Konstruktion tragen kann, sowie 1 Punkt für jeden Zentimeter, den die Plattform in die Höhe ragt. Es war sehr spannend zu sehen, wie die einzelnen Gruppen vorgegangen sind und welche kreativen Lösungen sie gefunden haben!
Zyklus
- Zyklus 2
Dauer für die Umsetzung
- 2–4 Lektionen
Kompetenzen Lehrplan21
- MA.2.A.1.1.a – können Kreis, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Würfel und Kugel benennen.
- MA.2.A.1.2.f – erkennen und benennen geometrische Körper (Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide) und Figuren in der Umwelt und auf Bildern.
- MA.2.B.1.2.h – können beim Erforschen geometrischer Beziehungen Vermutungen formulieren, überprüfen und allenfalls neue Vermutungen formulieren. Lassen sich auf Forschungsaufgaben zu Form und Raum ein.
- MA.2.B.2.2.a – können Eigenschaften von Figuren und Körpern erforschen und beschreiben.
Vorbereitung im Unterricht
Damit die Aufgaben gelöst werden können, braucht es die Bausätze von GEOMAG. Zusätzlich sollten die Aufgabenkarten, welche von GEOMAG mitgeliefert werden, studiert und gegebenenfalls mit eigenen Aufgabenkarten ergänzt werden. Das vorgängige Auseinandersetzen mit den geometrischen Formen und Figuren und ihren Eigenschaften wird ebenfalls empfohlen.