Sprache / Angebot wechseln

Camelot Junior – Knobelspiel mit Märchencharakter

Spiele begeistern uns! Unser Onlinemagazin «Spielend lernen» möchte Ihnen zeigen, dass Spiele nicht nur unterhalten, sondern sich beim Spielen auch gezielt pädagogische Ziele verfolgen lassen. Regelmässig beleuchten wir ausgewählte Spiele und diskutieren, welche Fähigkeiten beim Spielen gestärkt werden und wie Sie die Spiele gewinnbringend und wirkungsvoll in Ihren Unterricht integrieren.

Der Ritter und die Prinzessin stehen auf gegenüberliegenden Türmen, zwischen ihnen eine tiefe Kluft. Wie finden sie bloss zueinander? Mit verschiedenen, liebevoll gestalteten Holzelementen versuchen Ihre Schülerinnen und Schüler, einen Weg zu bauen. Geschickt kombinieren sie die Bauklötze miteinander und probieren verschiedene Möglichkeiten aus, damit Ritter und Prinzessin aufeinandertreffen. Beim Spielen werden spielerisch kognitive und soziale Fähigkeiten trainiert. «Camelot Junior» eignet sich für Kinder ab 4 Jahren.

Wie wird «Camelot Junior» gespielt?

Im Heft wird aus den 48 Aufgaben diejenige ausgesucht, die dem gewünschten Schwierigkeitsgrad entspricht: Starter, Junior, Expert oder Master. Der rote und der orangefarbene Turm sowie der Ritter und die Prinzessin werden auf die angegebenen Positionen gestellt. Weiter ist ersichtlich, welche Bauteile für die Lösung zur Verfügung stehen. Mithilfe der Bauelemente soll ein Weg zwischen der Prinzessin und dem Ritter gebaut werden. Ist das geschafft, wird das Aufgabenheft umgeblättert, um die Lösung zu überprüfen.

«Camelot Junior» wurde für das Einzelspiel entwickelt. Es ist aber auch möglich, dass Kinder die Aufgaben zu zweit oder zu dritt lösen und sich dabei gegenseitig helfen und beraten.

Im Spielumfang sind ein Holz Gametray, 4 Türme, 3 Treppen, 1 Brücke, 2 Figuren und ein Booklet mit Herausforderungen und Lösungen enthalten. Ersatzteile können bestellt werden.

Welche Kompetenzen fördert «Camelot Junior»?

«Camelot Junior» stellt den Spielspass in den Vordergrund. Doch auch das Üben von wichtigen Fähigkeiten kommt nicht zu kurz! 

  • Logisches und räumliches Denken: Welche Bauteile müssen kombiniert werden, um eine stabile Brücke zu konstruieren? Beim Konstruieren wird das Vorstellungsvermögen gestärkt – eine Fähigkeit, die besonders in Mathematik, Geometrie und Technik gefragt ist.
  • Ausdauer und Geduld: Die Kinder lernen, Fehler als Teil des Prozesses zu akzeptieren und durch Ausprobieren zur richtigen Lösung zu kommen. Das fördert Experimentierfreude, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz.
  • Teamarbeit: Obwohl das Spiel als Einzelspiel konzipiert wurde, können Kinder auch in kleinen Gruppen gemeinsam tüfteln, sich beraten und Lösungen diskutieren. Dabei lernen sie, zusammenzuarbeiten und aufeinander einzugehen.
  • Feinmotorik: Das präzise Platzieren der Bauelemente trainiert die Geschicklichkeit und die Augen-Hand-Koordination – eine wichtige Grundlage für viele schulische und alltägliche Tätigkeiten.
  • Selbstvertrauen: Jede gelöste Aufgabe ist ein Erfolgserlebnis, stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und motiviert sie, sich an noch kniffligere Herausforderungen zu wagen.

Wie integrieren Sie «Camelot Junior» in den Schulalltag?

Mit dem Spiel aktivieren Sie Ihre Klasse zu Beginn des Unterrichts, fördern gezielt wichtige Kompetenzen oder laden an Schulfesten auch die Eltern der Kinder ein, die Knobelaufgaben zu lösen.

  • Das Spiel eignet sich wunderbar, um in den Mathematikunterricht zu starten. Während 10–15 Minuten werden Problemlösungsfähigkeiten und logisches Denken aktiviert und die Schülerinnen und Schüler auf das aktuelle Unterrichtsthema vorbereitet.
  • Im Förderunterricht oder in Kleingruppen stärkt «Camelot Junior» das logische Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen und Geduld.
  • Richten Sie im Rahmen einer Postenarbeit eine Knobelstation ein, an der die Kinder allein oder zu zweit versuchen, den Weg zwischen Ritter und Prinzessin zu bauen.
  • Das Spiel bietet eine ruhige Spielmöglichkeit für Kinder, die sich in der Pause lieber zurückziehen und entspannen möchten.
  • «Camelot Junior» bereichert Projekttage und Projektwochen zum Thema «Mittelalter» und kann an Schulfesten von Kindern gemeinsam mit ihren Eltern gespielt werden.

Unsere Bewertung

Spassfaktor:
★★★★★
Lernwert:
★★★★★
Soziale Interaktion:
★★★★★
Schwierigkeitsgrad:
★★★★★
Zeitaufwand:
★★★★★

Fazit: In einem fernen Land wohnten einst eine Prinzessin und ein Ritter, die sich nichts sehnlicher wünschten, als zueinanderzufinden. Gelingt es Ihren Schülerinnen und Schülern, die Holzelemente so anzuordnen, dass ein begehbarer Weg für die beiden Protagonisten entsteht? Dank den verschiedenen Schwierigkeitsstufen eignet sich «Camelot Junior» sowohl für Knobelbeginner als auch für fortgeschrittene Spielerinnen. Beim Spielen werden räumliches Denken, Ausdauer, Feinmotorik und soziale Fähigkeiten gefördert. «Camelot Junior» ermöglicht einen spielerischen Einstieg in den Mathematikunterricht, sorgt für entspannte Pausen und begeistert in Projektwochen.

Produkt aus diesem Beitrag

Camelot Jr. zum E-Shop