Die magischen Schlüssel – strategisch geschickt zur Schatztruhe
Spiele begeistern uns! Unser Onlinemagazin «Spielend lernen» möchte Ihnen zeigen, dass Spiele nicht nur unterhalten, sondern sich beim Spielen auch gezielt pädagogische Ziele verfolgen lassen. Regelmässig beleuchten wir ausgewählte Spiele und diskutieren, welche Fähigkeiten beim Spielen gestärkt werden und wie Sie die Spiele wirkungsvoll in Ihren Unterricht integrieren.
Im Zauberwald finden die Spielerinnen und Spieler magische Schlüssel. Doch nicht alle halten ihr Versprechen und öffnen die Schatztruhe, in der sich funkelnde Kristalle befinden. Nur der goldene Schlüssel ganz am Ende des risikoreichen Pfades öffnet den Schatz ganz bestimmt. Wer zuerst die erforderliche Anzahl Kristalle gesammelt hat, darf sich über den Sieg freuen. Das Strategiespiel «Die magischen Schlüssel» eignet sich für Kinder ab 6 Jahren.
Wie wird «Die magischen Schlüssel» gespielt?
2 bis 4 Spielerinnen und Spieler würfeln sich mutig durch den Schlüsselwald. Die erste Spielerin bzw. der erste Spieler wirft alle drei Würfel und legt diejenigen, die das Mondsymbol zeigen, zur Seite. Aus den übrigen Würfeln wird einer ausgewählt und die Spielfigur die angezeigte Anzahl Felder vorwärtsbewegt. Danach eröffnen sich immer zwei Möglichkeiten:
A) Alle Würfel, die noch nicht aussortiert wurden, dürfen erneut geworfen werden. Wieder werden die Mondsymbole weggelegt und die Spielfigur setzt ihren Weg durch den Wald fort. Solange noch nicht alle Würfel zur Seite gelegt wurden, kann diese Aktion so oft wie gewünscht wiederholt werden. Aber Achtung: Wenn alle drei Würfel das Mondsymbol zeigen, bleibt die Figur auf dem Feld stehen und die nächste Spielerin oder der nächste Spieler startet von diesem Feld aus.
B) Die Spielfigur bleibt stehen und der Schlüssel wird aus dem Schlüsselfeld gezogen. Nun versucht die Spielerin bzw. der Spieler, die Schatztruhe zu öffnen. Gelingt das, darf die Anzahl Kristalle zu sich genommen werden, die der Schlüsselfarbe entspricht. Ist es ein falscher Schlüssel, bleibt die Schatztruhe verschlossen. Einen falschen Schlüssel dürfen die Spielerinnen und Spieler bei sich behalten und während eines nächsten Zuges einsetzen. Wird er in den magischen Brunnen geworfen, erhalten die Spielerinnen und Spieler alle bereits zur Seite gelegten Würfel zurück.
Hinweis: In jeder Farbe gibt es jeweils drei echte und zwei falsche Schlüssel. Der goldene Schlüssel direkt vor dem Tor ist der einzige, der die Schatztruhe garantiert öffnet!
Im Spielumfang sind 1 Spielbrett, 1 Schloss, 1 Schatztruhe, 3 Büsche, 3 Würfel, 6 Türme, 21 Schlüssel und 42 Kristalle enthalten.
Welche Kompetenzen fördert «Die magischen Schlüssel»?
Während die Kinder mit viel Spass in eine fantasievolle Welt eintauchen, trainieren sie eine Reihe wichtiger Fähigkeiten, die nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag von Bedeutung sind. Dazu gehören strategisches Denken und Planung, Geduld und soziales Miteinander.
- Strategisches Denken und Planung: Beim Durchqueren des Schlüsselwaldes müssen die Kinder abwägen, ob sie lieber weiter würfeln, um den Weg fortzusetzen, oder anhalten, um einen Schlüssel zu ziehen. Diese Entscheidungen erfordern vorausschauendes Denken und die Fähigkeit, mehrere Spielzüge im Kopf zu planen.
- Risikoeinschätzung: Das Würfeln birgt immer ein Element des Glücks – und die Gefahr, dass alle Würfel das Mondsymbol zeigen. Die Kinder entwickeln ein Gespür dafür, Risiken realistisch einzuschätzen und mutige, aber überlegte Entscheidungen zu treffen.
- Zahlen- und Mengenverständnis: Durch das Zählen der Felder nach jedem Würfeln und das Ablesen der Kristallanzahl beim Öffnen der Schatztruhe wird spielerisch das Verständnis für Zahlen und Mengen geschult. Ganz nebenbei festigen die Kinder mathematische Grundfertigkeiten, ohne dass es sich wie eine Rechenübung anfühlt.
- Geduld und Frustrationstoleranz: Nicht jeder Schlüssel öffnet die Schatztruhe – und manchmal gehen Spielzüge nicht wie geplant. Das Spiel gibt den Kindern die Möglichkeit, kleine Enttäuschungen zu verarbeiten, ruhig zu bleiben und beim nächsten Zug neu durchzustarten. Sie lernen, dass Ausdauer sich auszahlen kann.
- Soziale Kompetenzen und Fairness: «Die magischen Schlüssel» ist ein Gemeinschaftsspiel, bei dem sich die Kinder abwechseln, aufeinander warten und Erfolge wie auch Rückschläge miteinander teilen. Sie üben, Regeln einzuhalten, fair zu bleiben und Mitspielerinnen und Mitspieler zu respektieren – wichtige Grundlagen für ein positives Miteinander im Klassenzimmer.
Wie integrieren Sie «Die magischen Schlüssel» in den Schulalltag?
Dank seiner einfachen Regeln, dem hohen Wiederspielwert und der Möglichkeit, verschiedene Kompetenzen zu fördern, lässt sich «Die magischen Schlüssel» flexibel in unterschiedliche schulische Kontexte einbinden. Ob zur Auflockerung im Unterricht, als Pausenaktivität oder als Programmpunkt im Klassenlager – das Spiel bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
- Das Spiel eignet sich hervorragend als motivierender Einstieg oder entspannter Abschluss einer Mathelektion. Durch das Zählen der Würfelaugen, das Vorwärtsbewegen auf dem Spielfeld und das Sammeln der Kristalle werden Zahlen- und Mengenverständnis spielerisch vertieft.
- In kleinen Gruppen kann das Spiel gezielt genutzt werden, um Konzentration, strategisches Denken und Frustrationstoleranz zu fördern. Die klare Struktur des Spiels gibt Sicherheit, während der unvorhersehbare Würfelglück-Moment für Spannung sorgt. So entsteht ein motivierender Rahmen, in dem auch Kinder mit Förderbedarf Spass am Üben haben.
- Im Pausenraum oder bei Regenwetter ist «Die magischen Schlüssel» eine willkommene Alternative zu klassischen Spielen für den Pausenplatz. Die Spielrunden sind kurz genug, um in einer Pause gespielt zu werden, und regen zu Kommunikation, Interaktion und Kooperation an – ganz ohne Leistungsdruck.
- Nach einem erlebnisreichen Tag sorgt das Spiel im Klassenlager für gemütliche, gemeinschaftliche Momente. Es fördert Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit und ist gleichzeitig kompakt genug, um leicht im Gepäck mitgenommen zu werden.
- Wenn Kinder im Rahmen eines Elternabends oder an einem Schulfest das Spiel ihren Eltern oder Besucherinnen und Besuchern erklären, stärken sie nicht nur ihre Präsentations- und Erzählfähigkeiten, sondern auch ihr Selbstbewusstsein. Die Bezugspersonen wiederum bekommen einen Einblick in den spielerischen Lernansatz der Schule.
Unsere Bewertung
Fazit: «Die magischen Schlüssel» entführt die Kinder nicht nur in eine Welt voller Magie, sondern bietet auch die Gelegenheit, strategisches Denken und Planung zu trainieren und zu lernen, Risiken einzuschätzen. In der Gruppe üben die Kinder, mit anderen zu interagieren, abwechselnd zu spielen und fair zu bleiben. Durch das ansprechende Design und den Nervenkitzel – «Wird sich die Truhe öffnen?» – wird das Spiel Ihre Schülerinnen und Schüler noch lange begeistern.
