Sprache / Angebot wechseln

Hop! Hop! Hop! – gemeinsam gegen den Wind

Spiele begeistern uns! Unser Onlinemagazin «Spielend lernen» möchte Ihnen zeigen, dass Spiele nicht nur unterhalten, sondern sich beim Spielen auch gezielt pädagogische Ziele verfolgen lassen. Regelmässig beleuchten wir ausgewählte Spiele und diskutieren, welche Fähigkeiten beim Spielen gestärkt werden und wie Sie die Spiele wirkungsvoll in Ihren Unterricht integrieren.

Schaffen es Ihre Schülerinnen und Schüler zusammenzuarbeiten, um alle Schafe in den Stall zu bringen? Bei diesem Unterfangen sitzt ihnen der Wind im Nacken; dieser sorgt dafür, dass die Brückenpfeiler fallen. Stürzt die Brücke ein, bevor die Hirtin, ihr Hütehund und die Schafherde den schützenden Stall erreichen, ist das Spiel verloren. Nur wenn das Würfelglück auf der Seite der Spielenden ist und diese taktisch geschickt die Schafherde vorwärtstreiben, ist ihnen der Sieg sicher. «Hop! Hop! Hop!» eignet sich für Kinder ab 4 Jahren.
 

Wie wird «Hop! Hop! Hop!» gespielt?

2 bis 6 Schülerinnen und Schüler kommen zusammen und helfen der Hirtin, ihrem Hund und der Schafherde dabei, den Stall zu erreichen. Dazu bauen sie zuerst das Spielfeld auf: Die 11 Spielfiguren starten in den Bergen, wandern weiter über die Wiese und die Brücke und treffen schliesslich im Stall ein. Die Brücke wird auf die Brückenpfeiler gestellt und der Schafstall aus den Holzelementen zusammengesteckt.

Die jüngste Spielerin bzw. der jüngste Spieler würfelt zuerst. Das Würfelergebnis zeigt an, welche Spielfiguren sich fortbewegen dürfen: Wird eine «Blume» gewürfelt, darf eine Figur von den Bergen zum Weideland bewegt werden. Liegt die «Brücke» oben, wandert eine Figur vom Weideland zur Brücke und beim «Schafstall» trifft eine beliebige Figur, die auf der Brücke steht, im Stall ein. Wird eine «Sonne» gewürfelt, entscheiden die Spielerinnen und Spieler selbst, welche Figur sie auf das nächste Spielfeld bewegen wollen und beim «Bockspringen» gehen gleich zwei Figuren weiter. Aber Achtung! Liegt der «Wind» oben, wird ein Brückenpfeiler mit dem Holzstab entfernt – die Brücke ist nun etwas wackliger und der Nervenkitzel steigt!

Nur wenn die Hirtin, der Hund und die Schafe zum Schafstall zurückgekehrt sind, bevor die Brücke einstürzt, können die Spielerinnen und Spieler ihren Gewinn feiern.

Im Spielumfang sind 1 Spielfeld aus 4 gestalteten Wegkarten, 1 Schafstall zum Zusammenbauen, 1 Brücke, 10 Brückenpfeiler, 1 Holzstab, 11 Figuren (1 Hirtin, 9 Schafe und 1 Hund), 1 Holzwürfel und 1 Spielanleitung enthalten.

Welche Kompetenzen fördert «Hop! Hop! Hop!»?

Das Kooperationsspiel fördert auf spielerische Weise eine Vielzahl wichtiger sozialer, kognitiver und emotionaler Kompetenzen. «Hop! Hop! Hop!» stärkt den Teamgeist und die strategischen Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler und lässt sie in die Geschichte des Spiels eintauchen.

  • Logisches Denken: Würfeln die Kinder eine «Sonne» oder das «Bockspringen», müssen sie überlegen, welche Figur sinnvollerweise bewegt wird, um gemeinsam das Ziel zu erreichen. Da die Brücke durch den Wind einstürzen kann, ist eine taktische Planung besonders wichtig.
  • Teamfähigkeit: Da es sich bei «Hop! Hop! Hop!» um ein Kooperationsspiel handelt, ist der Erfolg nur gemeinsam möglich. Es braucht gemeinsame Entscheidungen – die Kinder lernen, im Team zu agieren und aufeinander Rücksicht zu nehmen.
  • Frustrationstoleranz: Der letzte Brückenpfeiler fällt, die Brücke stürzt ein und das Spiel ist verloren. Niederlagen führen zu Frust – eine wichtige Lernerfahrung, die die Kinder dabei unterstützt, mit negativen Emotionen umzugehen.
  • Mitgefühl: Die Spielerinnen und Spieler sorgen gemeinsam dafür, dass alle Figuren in Sicherheit gelangen. Dies ist ein schönes Bild für Fürsorge und Empathie. Gelingt das Unterfangen, wird das Erfolgserlebnis geteilt. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die emotionale Bindung innerhalb der Gruppe.
     

Wie integrieren Sie «Hop! Hop! Hop!» in den Schulalltag?

Das Spiel ist ideal für verschiedene pädagogische Situationen, in denen Kooperation, soziales Lernen und Zusammenhalt im Fokus stehen. «Hop! Hop! Hop!» können Sie gewinnbringend im Unterricht, in der Pause oder im nächsten Klassenlager einsetzen.

  • Als gemeinsamer Start in den Tag oder die Woche stärkt das Spiel das Wir-Gefühl der Klasse. Es schafft eine positive Atmosphäre und regt zum kooperativen Denken an – ideal für einen sozialen Einstieg.
  • «Hop! Hop! Hop!» eignet sich besonders an regnerischen Tagen als wertvolle Alternative zum klassischen Pausengeschehen. Es lädt zu ruhigen Spielrunden ein und kann im Gruppenraum oder in der Leseecke bereitgestellt werden.
  • Als Lernstation oder bei einem Spielturnier lädt «Hop! Hop! Hop!» ein, sich der Herausforderung zu stellen, die Schafe ins Trockene zu bringen.
  • Im Klassenlager sorgt das Spiel für gemeinschaftliche Momente am Abend. Es kann bewusst als entspannter Tagesabschluss eingesetzt werden, um die Gruppendynamik zu fördern.
     

Unsere Bewertung

Spassfaktor:
★★★★★
Lernwert:
★★★★★
Soziale Interaktion:
★★★★★
Schwierigkeitsgrad:
★★★★★
Zeitaufwand:
★★★★★

Fazit: In diesem liebevoll gestalteten Kooperationsspiel geht es darum, alle Schafe schnell und sicher in den Schafstall zu bringen. Dazu muss gemeinsam der Wind besiegt werden, der droht, die Brücke zum Einsturz zu bringen, und damit die Schäfchen daran hindert, ins Trockene zu gelangen. Spielerisch wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und kognitive Fähigkeiten gefördert. «Hop! Hop! Hop!» lässt sich flexibel im Unterrichtsalltag einsetzen – oder Sie nehmen es mit ins nächste Klassenlager.

Produkt aus diesem Beitrag

Hop! Hop! Hop! zum E-Shop