Sprache / Angebot wechseln

Entspannt in das neue Schuljahr starten

In unserer Rubrik «Tipps & Tricks» präsentieren wir Ihnen wertvolle Ideen und Produkte, die Ihnen das Unterrichten erleichtern.

Die Sommerferien sind für viele Lehrpersonen eine wohlverdiente Pause, aber sie bringen auch Zeit und Raum, um sich in Ruhe auf das kommende Schuljahr vorzubereiten. Wer sich gut organisiert, kann mit Vorfreude starten und stressige Last-Minute-Aktionen vermeiden. Für diesen Beitrag haben wir die verschiedenen Aufgaben gesammelt, die in den Sommerferien anfallen. Die strukturierte Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Sommerferien möglichst gut für Ihre Erholung und die Vorbereitung zu nutzen – für einen entspannten Start in das neue Schuljahr.

Lehrmittel- und Materialbeschaffung

Überlegen Sie möglichst früh, welche Lehrmittel und Materialien fürs neue Schuljahr benötigt werden. Klären Sie ab, was bereits vorhanden ist und was von der Schule zentral bestellt wird. Wer früh dran ist, kann Lieferengpässe vermeiden – besonders bei stark nachgefragten Produkten. In vielen Schulen wird die Hauptbestellung bereits im Frühling getätigt und in den Sommerferien werden nur noch kleinere Nachbestellungen gemacht.

Elterninformationen vorbereiten

Ein klarer, freundlicher Elternbrief zu Schulbeginn wirkt Wunder. Besonders dann, wenn Sie eine Klasse neu übernehmen. Die Informationen sollten knapp und übersichtlich gegeben werden. Mögliche Inhalte sind eine kurze Vorstellung des Teams, bereits bekannte Termine wie z. B. der Elternabend oder Ausflüge im ersten Quartal, der Stundenplan und falls relevant auch Infos wie Halbklasseneinteilung und abschliessend die Kontaktmöglichkeiten (Zeiten und Kanal).

In diesem Zusammenhang kann auch gleich überlegt werden, welche Informationen am ersten gemeinsamen Elternabend kommuniziert werden sollen. Auch hier gibt es an einigen Schulen gewisse Vorgaben für alle Klassen. Nebst einer Präsentation mit den wichtigsten Informationen und Erwartungen zum Schuljahr können die Eltern auch aktiv eingebunden werden, z. B. mit kleinen Austausch- und Feedback-Runden.

Klassenzimmer einrichten

Ein gut organisiertes Klassenzimmer schafft Struktur und eine positive Atmosphäre. Daher sollte zu Beginn des Schuljahres gut überlegt werden, mit welcher Pultordnung gestartet wird. Welche alternativen Arbeitsplätze können im Raum geschaffen werden? Wo befinden sich Ablagesysteme für Arbeitsblätter, Hausaufgaben und das Material der Schülerinnen und Schüler? Welche Visualisierungen braucht es zu Beginn des Schuljahres? Dazu gehören etwa ein Ämtliplan oder die wichtigsten Klassenregeln. Häufig wird es von den Schülerinnen und Schülern geschätzt, wenn ein Klassenzimmer liebevoll mit kleinen Deko-Elementen eingerichtet ist, aber gleichzeitig Platz für die eigene Mitgestaltung lässt.

Klassenmaterial bereitstellen

Bevor das Schuljahr beginnt, lohnt es sich, alle Arbeitsmaterialien übersichtlich bereitzulegen und mit Namen zu versehen (v. a. bei jüngeren Kindern). So wird ein Chaos in den ersten Tagen vermieden. Die Erfahrung zeigt, dass eine gestaffelte Abgabe der Materialien sinnvoll ist, damit die Kinder nicht überfordert werden. Konkret: Geben Sie Lehrmittel und Hefte jeweils in der ersten Lektion des entsprechenden Fachs ab und nicht alles am ersten Schultag.

Unterrichtsplanung: vom Groben zum Feinen

Sommerzeit ist Planungszeit. Damit das Schuljahr reibungslos abläuft, lohnt sich eine sorgfältige und frühzeitige Planung. Sinnvollerweise starten Sie mit einer groben Jahresplanung, bei der auch ausserschulische Lernorte, Anlässe, Ausfälle durch Feiertage und schulinterne Termine bereits berücksichtigt werden. Weiter geht es mit einer etwas detaillierteren Quartalsplanung. Hier können erste Themen konkreter geplant werden. Für die ersten beiden Schulwochen wird vor dem Schulstart zudem eine Feinplanung für alle Fächer erstellt, sodass das Schuljahr stressfrei und strukturiert gestartet werden kann. Tipp: Es lohnt sich, immer wieder Pufferzeiten einzuplanen – gerade zu Schuljahresbeginn läuft oft noch nicht alles wie am Schnürchen.

Klassenregeln & Rituale festlegen

Klare Regeln und wiederkehrende Rituale geben Halt und Orientierung. Dies ist besonders zu Beginn eines Schuljahres wichtig, damit die Schülerinnen und Schüler von Anfang an wissen, was erwartet wird und was gilt. Daher lohnt es sich, bereits im Vorfeld die wichtigsten Regeln und Rituale für sich zu überlegen und allfällige Vorbereitungen zu treffen (z. B. Plakate mit Regeln, Ämtli, Klassenrat usw.).

Absprachen im Klassenteam

Falls eine neue Klasse übernommen wird, sollte das gesamte Klassenteam an der Klassenübergabe teilnehmen. So sorgt man dafür, dass alle auf dem gleichen Wissensstand sind. Zudem können so auch gleich einheitliche Regeln, Rituale oder Materialien vereinbart und die Verantwortlichkeiten geklärt werden. Ein regelmässiger Austausch sorgt für Transparenz und kann Doppelarbeiten ersparen.

Den ersten Schultag planen

Sind alle Vorbereitungen gemacht, gilt es natürlich auch noch, den ersten Schultag zu planen! Der erste Schultag ist für die Schülerinnen und Schüler immer etwas ganz Besonderes. An einigen Schulen gibt es auch hier festgelegte Rituale, die gepflegt werden. Der Tag kann z. B. mit einem speziellen Begrüssungsritual, einem Kennenlernspiel oder einer Geschichte gestartet werden. Später, falls die Kinder das Gebäude noch nicht gut kennen, könnte ein Rundgang durchs Schulhaus gemacht werden. Auch erste Regeln können besprochen und Klassendekorationen gemeinsam gestaltet werden. Tipp: in den ersten Wochen steht die Beziehung im Zentrum. Es lohnt sich also, genug Zeit für Soziales und das Kennenlernen einzuplanen.

Fazit: Balance zwischen Arbeit und Erholung finden!

Als Klassenlehrperson gibt es viel zu tun und Sie müssen an vieles denken. Es muss aber nicht alles auf einmal erledigt werden. Prioritäten zu setzen und Aufgaben in Etappen aufzuteilen oder sogar abzugeben, hilft dabei, den Überblick zu wahren und Ressourcen zu schonen. Welche Aufgaben können z. B. auch erst im Verlauf des ersten Quartals gemacht werden? Wo können Ressourcen aus dem Team genutzt werden?
Es sollte auf jeden Fall auch genug Zeit zum Auftanken bleiben, damit Sie mit einem guten Gefühl ins neue Schuljahr starten können!