
Gut organisiert im Klassenzimmer
In unserer Rubrik «Tipps & Tricks» präsentieren wir Ihnen wertvolle Ideen und Produkte, die Ihnen das Unterrichten erleichtern.
Der Schulalltag ist oft turbulent. Eine gute Organisation der Unterrichtsmaterialien und klare Strukturen im Klassenzimmer sind eine enorme Erleichterung für alle Beteiligten. Es hilft nicht nur der Lehrperson, den Überblick über die Materialien zu behalten, sondern reduziert auch Wartezeiten, sorgt für Klarheit und unterstützt die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Besonders zu Beginn des Schuljahres lohnt es sich, passende Ordnungssysteme zu etablieren: Sie bringen Ruhe in den Alltag, erleichtern Abläufe und fördern eine produktive Lernumgebung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen ein paar praktische Helfer, mit denen Sie mehr Ordnung in Ihren Unterrichtsalltag bringen.
Stehsammler – der Klassiker:
Ein echter Klassiker für die Organisation von Materialien ist der Stehsammler. Ob für Wochenpläne, differenzierte Arbeitsblätter oder individuelle Dossiers – hier findet alles seinen Platz. Besonders praktisch: Die Schülerinnen und Schüler können sich ihre Materialien selbstständig holen, ohne zuerst nachfragen zu müssen. Mit einem gefächerten Stehsammler entstehen zusätzlich Ordnung und Klarheit, da die Farben verschiedene Fächer, Niveaus oder Gruppen signalisieren können.
Aufbewahrungsboxen für Übungsmaterial:
Im Laufe der Jahre sammelt sich in einem Klassenzimmer häufig viel wiederverwendbares Unterrichtsmaterial, wie laminierte Lernspiele, Karteikarten, Würfel oder Legematerial an. Mit kleinen, durchsichtigen Boxen oder Schubladensystemen schaffen Sie Ordnung in Ihrem Materialfundus. Die transparenten Boxen können thematisch oder methodisch sortiert und zusätzlich beschriftet werden. So bleibt alles griffbereit und ordentlich verstaut. Das spart Zeit und Nerven – vor allem, wenn es schnell gehen muss.
Dokumententaschen – die Allrounderinnen:
Dokumententaschen sind die unterschätzten Allrounderinnen der Materialorganisation. Sie sind leicht, robust und bieten Platz für laminierte Materialien, Arbeitsstationen oder Wiederholungsaufgaben. Durch die grosse Auswahl an Grössen und Farben lässt sich ein übersichtliches Ordnungssystem nach Fächern oder Themen erstellen. Die Dokumententaschen können gestapelt und somit platzsparend aufbewahrt werden.
Fächermappe für die Wand:
Hänge-Organisationsmappen sind ideal, um differenzierte Lernangebote anzubieten: Jede Tasche enthält ein Aufgabenformat, eine Schwierigkeitsstufe oder ein Fach. Die Schülerinnen und Schüler bedienen sich je nach Bedarf – ganz ohne Unterbrechung des Unterrichts. Die Aufbewahrung ermöglicht eine gut sichtbare und flexible Platzierung im Raum, so z. B. an der Wand, Wandtafel, Tür oder an einem Regal.
Fächermappen – wichtige Dokumente immer griffbereit:
Fächermappen eignen sich hervorragend zur Sammlung von Beobachtungen, Notizen zum Förderbedarf oder wichtigen Arbeiten, die noch ausgewertet werden sollen. Dank der übersichtlichen Fächerstruktur findet man alles schnell wieder. Auch für die Elternkommunikation sind Fächermappen äusserst hilfreich: Ob beim spontanen Telefonat oder fürs Standortgespräch – alle relevanten Unterlagen sind sofort griffbereit und gut sortiert.
Fazit: Kleine Ordnungshilfen – grosse Wirkung
Wer im Klassenzimmer Struktur schafft, gewinnt Zeit, Ruhe und Klarheit – für sich selbst und die Schülerinnen und Schüler. Für die Lehrperson bedeutet das: weniger Stress, mehr Überblick und mehr Zeit für individuelle Förderung und persönliche Begegnung.
Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet es: klare Strukturen, Orientierung und Selbstständigkeit. Sie wissen, was wo zu finden ist, können eigenverantwortlich arbeiten und fühlen sich sicher im Unterrichtsablauf. Ein Ordnungssystem muss nicht perfekt sein, aber mit ein paar durchdachten Helfern lässt sich der Schulalltag deutlich entspannter gestalten.